AKTUELLES:
Wir möchten Sie gerne unterstützen!
Dazu bieten wir Ihnen zum Beispiel Gesprächsstunden für pflegende Angehörige.
Montag 27. Januar 2025 15.00 - 18.00 Uhr
Montag 24. Februar 2025 15.00 - 18.00 Uhr
Montag 24. März 2025 15.00 - 18.00 Uhr
Montag 28. April 2025 15.00 - 18.00 Uhr
Montag 26. Mai 2025 15.00 - 18.00 Uhr
Montag 23. Juni 2025 15.00 - 18.00 Uhr
Melden Sie sich bitte dafür im Pflegestützpunkt Hameln an:
Telefon: 05151 - 2023496
05151 - 2023481
Sprechzeiten: Mo. Mi. + Do. 9.30 - 12.30 Uhr
Mi. + Do. 14.00 - 16.30 Uhr
Mail: [email protected]
Treffpunkt "Familie im Zentrum" Osterstrasse 46 31785 Hameln
Wir waren sehr gespannt
und
freuen uns
Ihnen einen kleinen Eindruck per Bild
aus der
Veranstaltung zu geben.
Nächster TERMIN:
11. Juni 2025
15.00 - 16.30 Uhr
Wohnpark am Riepen
im
Gemeinschaftsraum
Türner Weg 6
31789 Hameln
„Packe ich das alles überhaupt?“
Blauer Himmel, Sonnenschein. Das Wetter zeigte sich von seiner besten Seite bei der Premiere des Zeit-Raum-Cafés am Nachmittag des 18. Februar. Im Seniorendomizil Riepenblick konnten Christina Wahmes und Tanja Adams
11 Gäste begrüßen.
Zunächst standen Kaffee und Kuchen auf dem Programm, dann eine Vorstellungsrunde – und so kamen man/frau “fast automatisch“ auf das sie alle verbindende Thema Demenz. Ob Angehörige zuhause betreut oder stationär versorgt werden, diese Erkrankung stellt alle vor große Herausforderungen: Hilfe annehmen, Veränderungen im Verhalten aushalten oder schwierige Entscheidungen treffen müssen.
In großer Offenheit und mit einem riesigen Vertrauensvorschuss wurde aus dem Alltag berichtet. Das hat allen gut getan. Denn allzu oft stellt sich die Frage „Packe ich das alles überhaupt?“
Gut, dass es Beratung, Tagesbetreuung, ambulante Dienste und stationäre Angebote gibt. Wird es ein nächstes Treffen geben? Ganz bestimmt!
DANKESCHÖÖÖN !!!!!!
Oder Sie besuchen
das
"Cafè Damals"
So können Sie mit anderen ganz gemütlich in ein offenes Gespräch kommen.
Demenz – ein Thema für den Schulunterricht
Da die Kultusministerkonferenz die Empfehlung gegeben hat, in allen Jahrgangsstufen das Thema Demenz in den Unterricht einzubauen, bietet
Ulrike Metje in verschiedene Grundschulen Projektunterricht an und trifft dort auf interessierte Kinder und LehrerInnen. Mit kindgerechten Medien wird das Thema sorgsam bearbeitet. Die Resonanz ist sehr positiv.
In je einer Doppelstunde wird das Thema Demenz in der 3. Jahrgangsstufe der Grundschulen thematisiert.
Zuerst sitzen wir im Stuhlkreis und beginnen mit der Vorstellung unseren Namen und unseren Spitznamen.
Es folgt eine mit Bildkarten unterstützte Erzählung:
"Die Geschichte vom Fuchs der seinen Verstand verlor"
Danach spielen die Kinder die verschiedenen Szenen nach und ALLE wollen mitmachen.
Die Gefühle, wie der Fuchs erst ganz klug und stark ist, und den kleinen Füchsen alle Tricks und Weisheiten beibringt.
Dann, wie er vergesslich wird und den Weg nicht mehr nach Hause findet. Schließlich vergisst er auch das Jagen.
Die Enten und Hühner machen sich über ihn lustig.
Die Kinder lieben es sehr, die Gefühle des Fuchses darzustellen.
Es endet damit das der alte Fuchs auf Unterstützung angewiesen ist und es sehr mag, seine Familie und Freunde bei sich zu haben. Dann fühlt er sich sicher und geborgen.
Der Zeichentrickfilm
" Die Geschichte vom Fuchs der seinen Verstand verlor"
wird gezeigt und alle Kinder sind "mucksmäuschenstill".
Im Anschluss wird darüber gesprochen und die Fragen der Kinder beantwortet.
AUSBLICK:
Aktivitäten rund um den Alzheimer-Tag im September 2025
Vorlesetag am 21. November 2025
Ein Info-Stand beim Vorlesetag im Gemeindesaal der Martin-Luther-Kirchengemeinde in Hameln.
Auch in diesem Jahr sind wir wieder dabei.